Sorgende Gemeinschaft Oberes Enztal

Qualifiziert ins Quartier 1/2

Freitag, 22. November 2024 | 16-20:00 Uhr
Rathaus | Wildbader Straße 1 | 75339 Höfen an der Enz

Gastgeber

Stadt Bad Wildbad, Nicola Wiedemann
Seniorenrat Oberes Enztal, Claudia Ollenhauer

Mitwirkende

Teilnehmer:innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung

Moderation & Dokumentation

Hans-Ulrich Händel, Imke Senst

1. Vorgehensweise

Die Treffen der Projektgruppe stellt einen Zwischenschritt zur Gründung einer Sorgenden Gemeinschaft dar. Zur Unterstützung und Entwicklung des Projektes wurde die Qualifizierung für interessierte Engagierte „Qualifiziert ins Quartier“. Hiermit soll eine strukturierte Wissensvertiefung und Kenntnisgewinne in der Gruppe über den Quartiersansatz unterstützt werden. Gleichzeitig dient die Vorgehensweise dem Netzwerkausbau.

2. Agenda

  • Begrüßung
  • Ziel der Qualifizierung
  • Check-In
  • Quartiersspaziergang
  • Thinking Pairs
  • Selbstbestimmtes Leben und Wohnen im Alter zuhause im Quartier
  • Demografische Herausforderungen
  • Die Landesstrategie Quartier 2030
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Check-Out
  • Verabschiedung

3. Präsentation und Informationen

4. Quartiersspaziergang

Die Teilnehmer*innen verständigten sich auf einen Quartiersspaziergang zwischen Unter- und Oberdorf entlang der Enz in der Gemeinde Höfen. Focus war zu Übungszwecken das altersgerechte Quartier und worauf es ankommt. Als Unterlage wurde eine Checkliste verwendet.

5. Auswertung Quartiersspaziergang

Auswertung im Format „Thinking Pairs“. Wesentliche Erkenntnisse wurden im Plenum vorgetragen.

Fragestellungen:
Was ist mir aufgefallen?
Welche Gedanken an die Zukunft kommen mir für dieses Quartier?

6. Tischgespräch mit Claudia Ollenhauer

Bericht mit Austausch in der Gruppe.

Claudia Ollenhauer, wohnt in einem Wohn-Gemeinschaftsprojekt ins Enzklösterle und ist Vorsitzende des Seniorenrates Oberes Enztal e. V.
Sie berichtete über Erfahrungen aus dem Wohnprojekt, was die Gemeinschaft ausmacht und was diese nicht leisten kann. Sie berichtete darüber, wie das Umfeld zu Beginn auf das Projekt reagiert hat und wie es jetzt ist.

Als Seniorenrätin setzt sie sich für ein selbstbestimmtes Leben und Wohnen ein. Ein digitaler Baustein, welcher zeitnah in Enzklösterle eingeführt werden soll, ist die gegenseitige Unterstützung im Alltag. Als Unterstützung wird die sogenannte Hilver-App verwendet. Hierbei werden Auftraggeber und Helfer*innen über die App vermittelt. Anlaufstelle ist zunächst die Gemeinde, bei denen sich die Beteiligten ausweisen und registrieren müssen.

7. Was ist ein Quartier?

Einzelarbeit mit Kärtchenabfrage. Anschließende Präsentation (siehe Präsentation).

8. Zusammenfassung

Das Programm wurde kurz aufgerufen in einem Rückblick reflektiert. Die Teilnehmenden sprachen von einem kurzweiligen und interessanten Start in die Qualifizierung.

9. Ausblick

Der 2. und letzte Teil der Qualifizierung findet am 29.11.2024 von 16.00 bis 20.00 Uhr statt. Diesmal in der Festhalle, Friedenstraße 16, 75337 Enzklösterle.

Inhalte werden sein:

  • Wirksam sein im Quartier
  • Praxisbeispiel
  • Mein Projekt und seine Zukunft
  • Themenlandkarte und wesentliche Personen
  • Qualitätsmerkmale der Quartiersentwicklung

Gefördert durch die Quartiersakademie Baden-Württemberg